Formale und inhaltliche Aspekte
Die Mentoring-Beziehung soll sowohl inhaltlich als auch zeitlich von MentorIn und Mentee individuell gestaltet werden.
Zu Beginn des Mentoring-Prozesses werden die konkreten Erwartungen und Ziele sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen zwischen MentorIn und Mentee kommuniziert und in einem Protokoll festgehalten.
- Formale Aspekte:
- Ziele des/der Mentee und Erwartungen an den/die MentorIn
- In welcher Weise kann der/die MentorIn dazu einen Beitrag leisten?
- Erwartungen und Vorgaben des/der Mentors/in
- Der/die Mentee soll eine aktive Rolle im Mentoring-Prozess einnehmen
- Mentoring ist nicht mit Coaching, Supervision oder einer fachlichen Betreuung gleichzusetzen
- Organisatorische Rahmenbedingungen:
- Regelmäßigkeit der Treffen, Zeit, Ort
- Kontaktaufnahmeregeln
- FeedbackmodalitätenInhaltliche Themenbereiche im Rahmen des Mentoring-Prozesses:
Inhaltliche Themenbereiche im Rahmen des Mentoring-Prozesses:
- Zieldefinition und Entwicklung individueller Karrierestrategien:
- Entwicklung persönlicher Kompetenzen:
- Stärken-Schwächen-Analyse, Reflexion, Maßnahmen
- Berücksichtigung von Diversitätsaspekten
- Transfer informeller Wissensbestände:
- Vermittlung von Erfahrungswissen
- Vernetzung:
- Vermittlung von Kontakten, Forschungskooperationen, Netzwerktreffen, Auslandsaufenthalte
Protokoll
Jedes Meeting wird von MentorIn und/oder Mentee kurz protokolliert. Dafür steht eine Protokollvorlage (Career Mentoring – Protokoll) zur Verfügung. Das Protokoll dient MentorIn und Mentee ausschließlich zur persönlichen Verwendung und ist nicht an Dritte weiterzugeben.